Oktober 2023 |
|
 Sa, 07.10. 19:00 Uhr |
Sportfreunde Söhre - MTV Melsungen II
|
Sportfreunde Söhre Diekholzen, Langes Feld 1, Steinberghalle |
|
 So, 08.10. 15:00 Uhr |
VfV 06 Hildesheim - BSV Rehden
|
VfV Borussia 06 Hildesheim Hildesheim, An der Pottkuhle 1, Friedrich-Ebert-Stadion |
|
 So, 08.10. 15:00 Uhr |
Als die Welt noch jung war / Kindertheater Theater Fata Morgana: Als die Welt noch jung war (mit DGS)
Kindertheater
Ob die Erde früher mal ein Tier war? Warum gibt es auf der Welt so viele Spatzen und so wenig Einhör-
ner? Wieso gibt es Pechvögel und Glückspilze? Und wie hat überhaupt alles mal angefangen? Fragt ihr
euch das auch manchmal? Dann seid ihr bei uns richtig.
Herzlich Willkommen! Wir, die Weltanfänger, laden euch ein zu einer wundersamen Reise zum Anfang
von allem. Gemeinsam mit euch fangen wir einfach nochmal ganz von vorne an: Wie war das wohl da-
mals, als die Welt noch nicht vorhanden war? Da hatte man noch Platz genug. Wohin man wollte, konnte
man gehen! Eher fliegen, oder flattern, weil ja der Boden fehlte. Man stolperte nicht ständig über Dinge,
die andere herumliegen ließen, weil es noch keine Dinge und keine anderen gab. Was kam danach? Dann
ist die Welt entstanden, vor langer Zeit, als es nichts gab, außer Sonne und Mond. Und weil da nichts
war, das die beiden hätten beleuchten können, langweilten sie sich sehr. Darum, aus Langweile und ob-
wohl sie keine Hände hatten, haben Sonne und Mond die Welt erschaffen. Und nach und nach alles an-
dere. Pflanzen, Tiere, Menschen.
So, kann es gewesen sein. Damals, als die Welt noch jung war |
Theaterhaus Hildesheim e. V.
|
|
 So, 08.10. 17:00 Uhr |
Kammermusik bei Kerzenschein Kammermusik bei Kerzenschein
Werke von Johann Sebastian Bach, Händel, Locatelli und Vival
Informationen zu den Ausführenden
Walter Buttkus, Flöte | Urara Oku, Violine | Marion Zander, Violoncello | Bernhard Römer, Cembalo
|
Kantorat St. Andreas Hildesheim
|
|
 Di, 10.10. 17:00 Uhr |
Kellerkino: Musik In einem nächtlichen Sturm wird ein neugeborener Junge geborgen. Sanitäter Elias bringt ihn zu seiner Frau, die beiden nennen ihn Jon und ziehen ihn auf. Als junger Mann wird Jon überfallen und macht sich des Totschlags schuldig. Das Opfer ... Die Gefängnisbeamtin Iro und er werden ein Paar. Der Kassettenrekorder spielt Barock, Playlist: Monteverdi, Bach, Pergolesi und andere. Die Ästhetik der Musik wird zum Programm. Sie spiegelt das Geschehen luzide enigmatisch, konkret abstrakt, lustvoll asketisch. Im barock-postmodernen Kino der Angela Schanelec gelten die Formeln der Affekten- und Figurenlehre. Eine intellektuell-sinnliche Herausforderung, die süchtig macht. Blind sehend. |
Kellerkino VHS, Riedelsaal |
|
 Di, 10.10. 19:30 Uhr |
Kellerkino: Musik In einem nächtlichen Sturm wird ein neugeborener Junge geborgen. Sanitäter Elias bringt ihn zu seiner Frau, die beiden nennen ihn Jon und ziehen ihn auf. Als junger Mann wird Jon überfallen und macht sich des Totschlags schuldig. Das Opfer ... Die Gefängnisbeamtin Iro und er werden ein Paar. Der Kassettenrekorder spielt Barock, Playlist: Monteverdi, Bach, Pergolesi und andere. Die Ästhetik der Musik wird zum Programm. Sie spiegelt das Geschehen luzide enigmatisch, konkret abstrakt, lustvoll asketisch. Im barock-postmodernen Kino der Angela Schanelec gelten die Formeln der Affekten- und Figurenlehre. Eine intellektuell-sinnliche Herausforderung, die süchtig macht. Blind sehend. |
Kellerkino VHS, Riedelsaal |
|
 Do, 12.10. 17:00 Uhr |
alltagsprotokoll404: Ist das schon gerecht? /Installation Ist das schon gerecht?”: Eine fesselnde Rauminstallation, die das Gerechtigkeitsempfinden herausfor-
dert.
Die Installation des Kollektivs alltagsprotokoll404 bietet die Gelegenheit zur Selbstreflexion und zum Dia-
log über Gerechtigkeit. Erlebt eine fesselnde Reise durch Raum, Klang und Gedanken. Taucht ein in die
Welt von “Ist das schon gerecht?”, nehmt euer eigenes Empfinden für Gerechtigkeit wahr und setzt die-
ses in Bezug zu anderen Personen. Mit der Installation hinterfragen wir gängige Gerechtigkeitsprinzipien
und loten deren Grenzen aus. |
Theaterhaus Hildesheim e. V.
|
|
 Fr, 13.10. 10:00 Uhr |
Jägerin der verlorenen Wahrheit / Kindertheater Taucht ein in die faszinierende Welt unserer Ur-ur-ur-Ahnen und werdet selbst zu Archäo-Kids, die an ei-
ner theatral-archäologischen Ausgrabung teilnehmen!
Archäologin Jana Jonas hat die besten Fakten und Geschichten auf Lager und braucht euch, um auf
Wahrheits-Suche zu gehen! Begleitet Jana Jonas in die faszinierende Welt der Jägerinnen, Sammler-Hel-
den, Sagengestalten und Krieger*innen. Enthüllt gemeinsam Geheimnisse vergangener Zeiten und helft
dabei die alten und verstaubten Klischees von “Jägern und Sammlerinnen” neu zu bewerten. Auf dieser
spannenden Reise werdet ihr feststellen, dass unsere Ur-ur-ur… Eltern wesentlich vielfältiger waren, als
es die meisten heute wahrhaben möchten. |
Theaterhaus Hildesheim e. V.
|
|
 Fr, 13.10. 20:00 Uhr |
Violoncello und Klavier der Kulturring hat Francis Gouton und Rudolf Meister mit Violoncello und Klavier zu Gast im Stadttheater.
Das Duo spielt Werke von Reger, Beethoven und Poulenc. Der international renommierte Pianist Rudolf Meister wurde bereits mit dem BBC Music Award für seine Interpretation des Regerschen Werks ausgezeichnet. Umso mehr darf man sich auf Regers vierte Cellosonate freuen, mit der er anlässlich dessen 150. Geburtstags, gemeinsam mit seinem langjährigen Kammermusikpartner Francis Gouton, dem Hildesheimer Publikum aufwartet.
Das kontrastreiche Konzertprogramm des Abends wird wunderbar ergänzt durch die herrliche A-Dur-Sonate von Beethoven und eine Cellosonate von Poulenc. |
Kulturring e. V. Stadttheater |
|
 Fr, 13.10. 20:00 Uhr |
Nathanael Release Konzert Mit ihrem Debütalbum „Des Wahnsinns Methode...“ gehen die Newcomer des Victorian Metal auf große Releasetour! Zusammen mit euch begeben sie sich auf eine irrwitzig opulente Reise, tief hinein in den Malstrom des menschlichen Geistes. In 13 Tracks erzählt „Des Wahnsinns Methode“ Geschichten von innerer Zerrissenheit, verschobenen Realitäten, und bizarren Begebenheiten. Ausdrucksstarke deutsche Texte, angefüllt mit literarischen Anspielungen, treffen auf eingängige Melodien und harte Riffs – roh, bizarr, leidenschaftlich und extravagant. In einem Genremix aus Metal, Folk und einer Prise Punk, gehüllt in den Charme des viktorianischen Zeitalters, erklingen Geige, Drehleier und E-Gitarre und schaffen etwas Neues: Den Victorian Metal. Angeführt von charismatischen Leadvocals erzählt „Des Wahnsinns Methode“ von Absinthexzessen, Dämonenbeschwörung, und Zwangsjacke - von Wahnsinn, von Wut, vom Schmerz und Wandel, selbstredend aber auch von Sehnsucht und von der Liebe.
„Musikalisch bietet die Formation eine frische Art von Victorian Metal, die vor allem Fans von Coppelius, aber auch die Passion zum Geschichtenerzählen von ASP, die düstere Romantik von Janus und eine wilde Folk-Mittelalter-Rock Portion von Subway to Sally in sich trägt“ – Orkus! Magazin (2023)
„Des Wahnsinns Methode“ - Ein Synonym für düstere Romantik, La Bohème und Wahnsinn; für tiefgründige Texte, harte Riffs und eingängige Melodien, die euch den Verstand rauben werden! |
Kulturfabrik Löseke e. V.
|
|
 Fr, 13.10. 20:30 Uhr |
TEE Kaum ein europäischer Blues Künstler genießt weltweit größere Anerkennung. Der Multi Instrumentalist, Gesangs Virtuose und kreativer Kopf der einstigen, legendären "Electric Kings" aus Belgien kommt nun nach Hildesheim in die Bischofsmühle.
Das wird das einzige Konzert in Deutschland sein.
Viel geachtete Alben haben ihn auf den Thron der Blues Szene gesetzt. Er beherrscht alle traditionellen Spielweisen, ist ein hervorragender Gitarrist mit eigener Handschrift, unverkennbar. |
Cyclus 66 e.V. Bischofsmühle, Dammstraße 32, Hildesheim |
|
 Sa, 14.10. 16:00 Uhr |
Jägerin der verlorenen Wahrheit / Kindertheater Taucht ein in die faszinierende Welt unserer Ur-ur-ur-Ahnen und werdet selbst zu Archäo-Kids, die an ei-
ner theatral-archäologischen Ausgrabung teilnehmen!
Archäologin Jana Jonas hat die besten Fakten und Geschichten auf Lager und braucht euch, um auf
Wahrheits-Suche zu gehen! Begleitet Jana Jonas in die faszinierende Welt der Jägerinnen, Sammler-Hel-
den, Sagengestalten und Krieger*innen. Enthüllt gemeinsam Geheimnisse vergangener Zeiten und helft
dabei die alten und verstaubten Klischees von “Jägern und Sammlerinnen” neu zu bewerten. Auf dieser
spannenden Reise werdet ihr feststellen, dass unsere Ur-ur-ur… Eltern wesentlich vielfältiger waren, als
es die meisten heute wahrhaben möchten. |
Theaterhaus Hildesheim e. V.
|
|
 So, 15.10. 16:00 Uhr |
Jägerin der verlorenen Wahrheit / Kindertheater Taucht ein in die faszinierende Welt unserer Ur-ur-ur-Ahnen und werdet selbst zu Archäo-Kids, die an ei-
ner theatral-archäologischen Ausgrabung teilnehmen!
Archäologin Jana Jonas hat die besten Fakten und Geschichten auf Lager und braucht euch, um auf
Wahrheits-Suche zu gehen! Begleitet Jana Jonas in die faszinierende Welt der Jägerinnen, Sammler-Hel-
den, Sagengestalten und Krieger*innen. Enthüllt gemeinsam Geheimnisse vergangener Zeiten und helft
dabei die alten und verstaubten Klischees von “Jägern und Sammlerinnen” neu zu bewerten. Auf dieser
spannenden Reise werdet ihr feststellen, dass unsere Ur-ur-ur… Eltern wesentlich vielfältiger waren, als
es die meisten heute wahrhaben möchten. |
Theaterhaus Hildesheim e. V.
|
|
 So, 15.10. 17:00 Uhr |
HC Eintracht Hildesheim - MTV Großenheidorn
|
HC Eintracht Hildesheim Volksbank-Arena, Schützenwiese, Hildesheim |
|
 So, 15.10. 17:00 Uhr |
SALAM Jazz und Poesie zwischen den Kulturen FORMATION UFERMANN & HAYAT CHAOUI
Jazz trifft auf jahrhundertealte Traditionen, Lyrik auf Leben, der Orient auf den Okzident. Spirituelle
Motive und Lieder aus dem christlichen, islamischen und jüdischen Kulturkreis verbinden sich mit
Elementen aus der vermeintlich fremden Tradition. Ein Projekt, das Religionen und Kulturen, Erinnerung
und Erwartung verbindet und nach dem Gemeinsamen sucht.
Die künstlerische Begegnung der deutschen JAZZFORMATION UFERMANN mit der klassisch
ausgebildeten marokkanischen Sängerin Hayat Chaoui entfaltet eine ganz eigene Atmosphäre. Das Spiel
mit unterschiedlichen Stilen und musikalischen Einflüssen ist Programm |
Michaelis-Kloster Auditorium (Tagungsstätte Michaeliskloster) |
|
 Di, 17.10. 17:00 Uhr |
Kellerkino: Rabiye Kurnaz gegen Georg W. Bush Die Deutsch-Türkin Rabiye Kurnaz kämpft für die Freilassung ihres Sohnes Murat, der kurz nach dem 11. September 2001 aufgrund eines Terrorismus-Verdachts verhaftet und nach Guantanamo gebracht worden ist. Dort sitzt er seitdem in dem berüchtigten US-Gefangenenlager ein. Ihr unermüdlicher Kampf für Gerechtigkeit führt Rabiye bis nach Washington vor den Supreme Court. An ihrer Seite steht der Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke, mit dem sie bald eine außergewöhnliche Freundschaft verbindet. |
Kellerkino VHS, Riedelsaal |
|
 Di, 17.10. 19:30 Uhr |
Kellerkino: Rabiye Kurnaz gegen Georg W. Bush Die Deutsch-Türkin Rabiye Kurnaz kämpft für die Freilassung ihres Sohnes Murat, der kurz nach dem 11. September 2001 aufgrund eines Terrorismus-Verdachts verhaftet und nach Guantanamo gebracht worden ist. Dort sitzt er seitdem in dem berüchtigten US-Gefangenenlager ein. Ihr unermüdlicher Kampf für Gerechtigkeit führt Rabiye bis nach Washington vor den Supreme Court. An ihrer Seite steht der Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke, mit dem sie bald eine außergewöhnliche Freundschaft verbindet. |
Kellerkino VHS, Riedelsaal |
|
 Fr, 20.10. 20:30 Uhr |
Felix Lopp Quintett - „Tribute to Tigran Hamasyan“
- Jazzkonzert Der armenische Jazzpianist und Komponist Tigran Hamasyan ist wahrscheinlich einer der bedeutendsten noch lebenden Innovatoren des Jazz, der mit seiner Musik neue Maßstäbe des Möglichen im Jazz geschaffen hat.
Geschickt verbindet er armenische Folklore, hochkomplexe indische Rhythmen und starke Grooves zu einer ganz unbekannten und individuellen musikalischen Sprache, deren Komplexität unaufdringlich hinter eingängigen Melodien schlummert.
Das Bindemittel, um all diese Einflüsse zusammenzubringen, ist eine tiefe Verankerung in der Freiheit und Improvisationsfreude des Jazz.
Fasziniert von der Musik Tigrans, hat sich die 4 köpfige Band um den gebürtigen Hildesheimer und inzwischen Leipziger Pianisten Felix Lopp der Aufgabe gestellt, diese anspruchsvolle Musik zu erforschen. Es geht ihnen dabei nicht nur um ein Nachspielen der Stücke, viel mehr möchten sie ergründen, welche Konzepte und Ideen sich in seinen Kompositionen verstecken und wie man diese kreative Meisterleistung Tigrans auch im eigenen Spiel und eigenen Kompositionen nutzen kann.
|
Kulturfabrik Löseke e. V.
|