Juni 2023 |
|
 Sa, 10.06. 19:30 Uhr |
DER JUNGFERNFLUG - Open Air Musical Theater London, 1901
Werden Sie Zeuge des spektakulärsten sowie aufregendsten Ereignisses in der Geschichte: Die erste bemannte Luftfahrt der „ECILA SKY“ von London nach Paris! Die Brüder - und zugleich Erfinder - Richard und Edmund Thomas nehmen Sie mit auf eine spannende Reise, bei der ein uralter Menschheitstraum in Erfüllung geht.
Auch an Board befindet sich die britische Detektivin Cornelia „Connie“ Baker, die auf dieser außergewöhnlichen Fahrt ihren langersehnten Urlaub genießen möchte. Doch plötzlich wendet sich das Blatt und Connie wird in einem kniffligen Mordfall verstrickt. In einem Netz aus Familientragödien und falschen Fährten versucht sie bis zur Landung den wahren Täter zu finden.
The Batz präsentiert auf der Open-Air Bühne eine von Leidenschaft und Eifersucht geprägten Geschichte mit fabelhaften Tänzen, gefühlvollem Gesang und unerwarteter Wendungen.
Seien Sie unser Gast an Board der „ECILA SKY“ und genießen Sie eine außergewöhnliche Reise! |
Geschenk Flugplatz Hildesheim, https://www.the-batz.de/openair/infos |
|
 Sa, 10.06. 20:00 Uhr |
Konzert: JD Mudd Blues, Country und ein kleines bisschen Rock’n’Roll
Wirf Deinen Blues, Country und ein kleines bisschen Rock’n’Roll in den rostigen alten Mülleimer Deiner Seele und schau was herauskommt. Ab und zu mal brennen darf er auch…
Rainer Albes – Gesang, Gitarre
Peter Enge – Bass
Stefan (Kalle) Bettels – Drums
Das erste, selbst produzierte Album „River Mud“ ist auf allen gängigen Streaming Plattformen und auf Bandcamp zu hören.
Erdige, handgemachte Musik, das Trio kombiniert seit 2019 verschiedene Musikstile zu eigenen Songs, die aber eins gemeinsam haben, nämlich eher rau und ehrlich zu sein, schließlich sind die Jungs alle keine 20 mehr und das Leben ist ja auch keine gerade Linie! Also geht es tief zu den schlammigen Wurzeln und in den eigenen Texten finden sich, verpackt in wunderschöne oder bissige Metaphern, auch die eigenen Abgründe und Schicksalsschläge wieder. Hier zuzuhören lohnt sich! |
Kulturfabrik Löseke e. V.
|
|
 Di, 13.06. 17:00 Uhr |
Kellerkino: Los Reyes – Königliche Streuner, span. mit dt. UT Los Reyes (»Die Könige«) ist der älteste Skatepark in der chilenischen Hauptstadt Santiago. Dieser Film aber handelt nicht in erster Linie von den Skatern, sondern von den wahren Königen dieses Mikrokosmos: Futbol und Chola, zwei unzertrennlichen streunenden Hunden, die zwischen rasenden Skateboards und lärmenden Teenagern im Park ihr Zuhause gefunden haben. Die jüngere und lebhaftere Chola liebt es, mit den Bällen zu spielen, die überall herumliegen. Futbol, der ältere von den beiden, trägt ständig irgendetwas im Maul herum und findet großen Spaß daran, Dinge durch die Gegend zu schleppen und anzunagen.
Die Teenager um sie herum kommen aus sehr unterschiedlichen, manchmal schwierigen Verhältnissen. Sie haben alle ihre eigenen Geschichten und Probleme, die man im Hintergrund in ihren Gesprächen mitverfolgt, während die Kamera die subtile Interaktion zwischen den beiden Hunden einfängt, wie sie schlummern, einem Ball nachjagen oder einfach nur herumschnüffeln. |
Kellerkino VHS, Riedelsaal |
|
 Di, 13.06. 19:30 Uhr |
Kellerkino: Los Reyes – Königliche Streuner, span. mit dt. UT Los Reyes (»Die Könige«) ist der älteste Skatepark in der chilenischen Hauptstadt Santiago. Dieser Film aber handelt nicht in erster Linie von den Skatern, sondern von den wahren Königen dieses Mikrokosmos: Futbol und Chola, zwei unzertrennlichen streunenden Hunden, die zwischen rasenden Skateboards und lärmenden Teenagern im Park ihr Zuhause gefunden haben. Die jüngere und lebhaftere Chola liebt es, mit den Bällen zu spielen, die überall herumliegen. Futbol, der ältere von den beiden, trägt ständig irgendetwas im Maul herum und findet großen Spaß daran, Dinge durch die Gegend zu schleppen und anzunagen.
Die Teenager um sie herum kommen aus sehr unterschiedlichen, manchmal schwierigen Verhältnissen. Sie haben alle ihre eigenen Geschichten und Probleme, die man im Hintergrund in ihren Gesprächen mitverfolgt, während die Kamera die subtile Interaktion zwischen den beiden Hunden einfängt, wie sie schlummern, einem Ball nachjagen oder einfach nur herumschnüffeln. |
Kellerkino VHS, Riedelsaal |
|
 Fr, 16.06. 20:00 Uhr |
Bastian Bielendorfer Keine Bühne. Kein Publikum. Kein Lachen. Isolation. Ein Leben in Zeitlupe. Zwei Jahre Stillstand. Endlich vorbei: Jetzt ist unser Leben wieder da, das Lachen ist zurück und mit ihm „MR. BOOMBASTI“ alias Bastian Bielendorfer. Dicker Junge mit Pagenschnitt. Sprachfehler. Die ewige Teilnehmerurkunde. Lehrerkind und Mobbingopfer. Keine guten Startbedingungen und trotzdem hat selten jemand aus so wenig so viel gemacht: Bestsellerautor. Ausverkaufte Tournee. Eigene TV-Show. Weil Humor stärker ist als Muskeln. Und der Verstand keine Falten kriegt. Basti ist in seiner Welt ein Superheld. Denn wie schafft man es sonst fast in das Finale der populärsten Tanzshow des Planeten, obwohl man tanzt wie ein Sack voll Nüsse? Zwei erfolgreiche Podcasts zu haben, obwohl man schlimmer lispelt als der Colgate-Biber? Ganz einfach. Indem man seine Schwächen zu seinen Stärken macht. In seinem neuen Programm „MR. BOOMBASTI – In seiner Welt ein Superheld“, mit dem der Comedian ab dem 20. Januar 2023 in über fünfzig deutschen Groß- und Kleinstädten unterwegs sein wird – allein das ist boombastisch – feuert Bastian Bielendorfer ohne Atempause zwei Stunden Vollgas-Comedy aus einer Welt ab, die in der Zwischenzeit nicht weniger verrückt geworden ist. In der Menschen als Superheld*innen gefeiert werden, nur weil sie ihre Kinder ungefragt im Internet präsentieren. Eine Welt, in der der Staat immer noch darüber diskutiert, ob die wahren Superheld*innen vielleicht fair bezahlt werden sollten. Eine Welt, in der die Jugend von heute die Fehler von gestern beheben muss. Eigentlich ist unsere Welt voll mit solchen Superheld*innen, wir sehen sie nur nicht. Jetzt ist es Zeit, dass sie sich zu erkennen geben. Auf seiner Tour durch Deutschland nimmt „Mr. Boombasti“ sein Publikum mit auf eine wilde Reise durch eine Gegenwart, die von Tag zu Tag verrückter wird und der man nur auf eine Weise begegnen kann – mit einem boombastischen Lachen im Gesicht. Und wer weiß: Vielleicht entdeckt der eine oder andere Gast dabei auch die Superkraft in sich.
|
Mit uns kann man reden Audimax, Universitätsplatz 1, Hildesheim |
|
 Fr, 16.06. 20:00 Uhr |
Konzert: KUFA-Core / Hardcore-Punk + Metalcore Am 16.06 gibt es harte Töne in der KUFA. Ballernde Gitarren, Shouts, Energie und Moshpits. Zweimal Hardcore aus Hildesheim und einmal Metalcore aus Hannover.
Der Abend wird von Nulllinie eröffnet:
Ein neues Projekt aus Hildesheim mit ihrer Livepremiere.
„Ein 2022 begonnenes Projekt, welches im folgenden Jahr per Irrungen und Wirrungen mit Andy, Christopher, Ecke, Hennig und Wosche den Punkt Null erreichte.
Von hier starten die Fünf mit schnarrenden Melodien und deutsch-sprachiger Lyrik. Ziehen für sich immer wieder eine Linie durch Erlebtes und gesellschaftlich anstößige Stigmen, um oftmals wütend und verzweifelt sich selbst oder Äußeres anzuzweifeln, in Frage zu stellen oder auch einfach einzureißen. Um selbst zu starten an der Nulllinie, bevor die Welt die man kennt, sie vollends erreicht.“
In der Mitte des Abends steht die Hannoveraner Metalcore-Truppe Melody Of My Heartbeat:
„Gegründet 2013 bringen Melody Of My Heartbeat schon seit einigen Jahren Feuer auf die Bühne. Energetischer Metalcore, Riffs, Breakdowns und ein Menge Power. Mit ihrer aktuellen Single Revenant kehren sie aus dem Corona-Schlaf zurück und heizen jetzt in der KuFa euch ordentlich ein.“
Der Headliner des Abends sind die Hildesheimer Locals Lower Instinct.
„Die Hildesheimer Hardcore-Punk Band aus 2019 bringen Old-School Hardcore zurück. Mit Lyrics über sozialkritische Themen und interpersonelle Konflikte bringe die langjährigen Freunde energetische und brutale Shows auf die Bühne, um einen positiven Auslass für Weltschmerz, alltägliche Sorgen und Persönliche Probleme zu bieten.“ |
Kulturfabrik Löseke e. V.
|
|
 Fr, 16.06. 20:30 Uhr |
Ramon Bode Trio Das akustische Ramon Rose Trio spielt vor allem Gypsy Swing und Latin.
Ramon Rose, 2014 Gewinner eines Skoda Jazz Förderpreises, 2017 Gewinner des Jazzpreises Hannover als bester Solist, ist ein in der Gypsy Tradition eines Django Reinhardts stehender virtuoser Gitarrist, der mit seiner Musik mit ihrem stark französischen Flair zu einer Zeitreise in ein
Paris der 30er Jahre einlädt.
Daneben zeigen sich in seiner Spielweise und der breit gefächerten Repertoireauswahl aber auch vielfältige Einflüsse aus Rock, Latin und Blues, wie man es so u.a. auch von Stochelo Rosenberg kennt, mit dem er 2014 auf dem Gypsy Festival in Samois oder auch 2015 in Hannover schon jammen durfte.
Rumbaklassiker, Boleros als auch Songs von Stevie Wonder, Carlos Santana oder den Gypsy Kings werden mit seinem Gypsy Touch neu beseelt. |
Cyclus 66 e.V. Bischofsmühle, Dammstraße 32, Hildesheim |
|
 Sa, 17.06. 19:30 Uhr |
pop punk high(school) - Musical Deutschsprachige Erstaufführung
ab 14 Jahren
Was braucht man, um im Jahr 2003 der Star in der Highschool zu werden? Ganz einfach: Erstens, ein verzaubertes Skateboard, mit dem man die schwierigsten Tricks machen kann. Zweitens, eine magische Gitarre, um den »Battle of Bands« zu gewinnen, und drittens, einen gigantischen Penis, denn darauf stehen die Mädels. Das glaubt zumindest Derek, der sich Hals über Kopf in seine Mitschülerin, das It-Girl Amanda Bunkface, verliebt hat. Leider gehört er selbst zu den Losern, seine Chancen bei ihr stehen schlecht. Mit Hilfe der Punk-Rock Legende Avril Lavigne, die wie eine bezaubernde Jeannie von Derek aus einer Axe-Deo-Flasche heraufbeschworen wird und die ihm drei Wünsche gewährt, sollen seine Träume in Erfüllung gehen. Avril hingegen hat ein ganz anderes Problem … |
Theater für Niedersachsen
|
|
 Di, 20.06. 17:00 Uhr |
Kellerkino: The Whale and the Raven, engl. mit dt. UT Die Faszination der Wale und ihrer Gesänge steht im Mittelpunkt des bildgewaltigen Dokumentarfilms von Mirjam Leuze. Seit 15 Jahren beobachten die beiden engagierten Walforscher Janie Wray und Hermann Meuter das Verhalten der Wale an der kanadischen Westküste in British Columbia. Sie zeichnen ihre Walgesänge auf, mit denen sich die Tiere auf eine Distanz bis zu 1.000 Kilometer verständigen können. Außerdem identifizieren sie die Tiere eindeutig mit Fotos ihrer Flossen, um die Wal Familien über Jahre zu beobachten und ihr Verhalten besser zu verstehen. Die Forscher sind fest davon überzeugt, dass Wale Individuen sind mit der Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und Intelligenz. Deshalb arbeiten sie mit zahlreichen Helfern und Unterstützern daran, dies Gebiete zu einer Schutzzone zu erklären. Doch ihr Lebensraum in Kanada ist durch die industrielle Nutzung der Gewässer massiv bedroht. |
Kellerkino VHS, Riedelsaal |
|
 Di, 20.06. 19:30 Uhr |
Kellerkino: The Whale and the Raven, engl. mit dt. UT Die Faszination der Wale und ihrer Gesänge steht im Mittelpunkt des bildgewaltigen Dokumentarfilms von Mirjam Leuze. Seit 15 Jahren beobachten die beiden engagierten Walforscher Janie Wray und Hermann Meuter das Verhalten der Wale an der kanadischen Westküste in British Columbia. Sie zeichnen ihre Walgesänge auf, mit denen sich die Tiere auf eine Distanz bis zu 1.000 Kilometer verständigen können. Außerdem identifizieren sie die Tiere eindeutig mit Fotos ihrer Flossen, um die Wal Familien über Jahre zu beobachten und ihr Verhalten besser zu verstehen. Die Forscher sind fest davon überzeugt, dass Wale Individuen sind mit der Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und Intelligenz. Deshalb arbeiten sie mit zahlreichen Helfern und Unterstützern daran, dies Gebiete zu einer Schutzzone zu erklären. Doch ihr Lebensraum in Kanada ist durch die industrielle Nutzung der Gewässer massiv bedroht. |
Kellerkino VHS, Riedelsaal |
|
 Fr, 23.06. 20:30 Uhr |
Doug Deming und The Jewel Tones Doug Deming ist ein amerikanischer Blues- und Roots-Gitarrist & Sänger, der in der Gegend von Detroit geboren und aufgewachsen ist und derzeit an der Golfküste von Florida lebt. Doug wurde 2013 mit dem Sean Costello Rising Star Award der Blues Blast Music Awards ausgezeichnet.
Dougs traditioneller Geschmack und Stil, der von Größen wie T-Bone Walker, Charlie Christian und Robert Jr. Lockwood beeinflusst wurde, sind in seiner Originalmusik offensichtlich. |
Cyclus 66 e.V. Bischofsmühle, Dammstraße 32, Hildesheim |
|
 Sa, 24.06. 18:30 Uhr |
FAUST III - Ein Tragödienspektakel in Bodenburg- Forum Heersum Beginn der Theaterwanderung ist am Bahnhof Bodenburg. Von dort gibt es einen Bustransfer zum Spielort. Das Stück ist damit bedingt für Rollstuhlfahrer geeignet, sofern sie den Bus nutzen können. Hilfe beim Ein- und Ausstieg ist sicher möglich. Einen günstigen Bus von Hildesheim nach Bodenburg gibt es in diesem Jahr leider nicht. Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn. Ob es dafür eventuell einen Heersum-Rabatt gibt, ist unsicher und ggf. über unsere Internetseite www.forumheersum.de zu erfahren.
|
Forum für Kunst und Kultur e. V. Heersum Bodenburg |
|
 Sa, 24.06. 19:30 Uhr |
unsere anarchistischen herzen - Theater Zwei junge Frauen: Charles und Gwen. Charles muss mit ihren Post-Hippie-Eltern von Berlin nach Heinde ziehen, in die niedersächsische Provinz – und will da unter keinen Umständen hin. Auf einen Kiosk, eine Palme und das Internet ist zum Glück noch Verlass. Gwen wohnt ganz in der Nähe, auf dem Hildesheimer Galgenberg, und führt unbemerkt ein wildes, schmutziges Leben, um dem Wohlstand ihres unterkühlten Elternhauses zu entkommen. Das Geld, das sie den Jungs aus der Tasche zieht, während sie mit ihnen schläft, spendet sie. Dann passiert, was längst überfällig war: Charles und Gwen lernen sich kennen.
Lisa Krusche, geboren 1990 in Hildesheim, erzählt in ihrem 2021 beim S. Fischer Verlag erschienenen Debütroman von den Zumutungen des gegenwärtigen Lebens. Wie soll man eigentlich rebellieren, wenn sich alles schon verloren anfühlt? Was einem bleibt, ist die Freundschaft. Und die entwickelt eine explosive Kraft. Literatur, so hat Lisa Krusche es mal formuliert, solle sich anfühlen wie Knisterkaugummis. Erleben Sie in der Regie von Moritz Nikolaus Koch einen sprachlich, akustisch und ästhetisch berauschenden Theaterabend – unterhaltsam, berührend und voller knisternder Poesie! |
Theater für Niedersachsen
|
|
 Sa, 24.06. 20:00 Uhr |
Klosterkonzert Marienrode Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Carl Maria von Weber, Richard Wagner, Albert Lortzing und Ludwig van Beethoven.
Unter der Leitung von Achim Falkenhausen werden TfN-Philharmonie & Opernchor sowie Gastsolist Uwe-Tobias Hieronimi einen zauberhaften Opernabend im romantischen Ambiente des Klosters Marienrode
präsentieren. |
Uwe Brennecke Veranstaltungen Marienrode, Auf dem Gutshof |